Musiktherapie

Lukas Weiss

Musiktherapie

 

Über michNeugierde • Offenheit • Musik • Gitarre • Improvisation • Tanzen •
Kochen • Essen • Geniessen • Philosophieren

Das Leben ist interessant, besonders dann, wenn es anders kommt als gedacht.
Egal ob ich damit zufrieden bin oder nicht, auf eines kann ich mich immer verlassen:
Die Musik…

Durch meine mehrjährige Erfahrung mit der klassischen Gitarre geniesse ich es, in improvisierte Klänge einzutauchen und zu experimentieren. Seit ein paar Jahren bin ich auch mit vielen anderen Instrumenten unterwegs. Dabei spiele ich oft Musik, die aus dem Moment entsteht, ohne jegliche Bewertung oder Erwartungshaltung zu haben.
Tanzen ist ebenfalls eine grosse Leidenschaft von mir geworden. Ich geniesse es, mich mit dem Körper zu passender Musik auszudrücken.

Wenn die Musik mal nicht zur Hand ist, greife ich gerne zum Kochlöffel und verzaubere leckere, gesunde Zutaten zu einem kulinarischen Kunstwerk. Nunja, meistens vor allem für meinen Gaumen und Augen. Zum Glück ist das eine Geschmacksache.
Im besten Fall entstehen am Tisch tiefe Gespräche, denn das Philosophieren und Gedankenteilen zu grossen Fragen begeistert mich immer wieder aufs Neue.

 

Musiktherapie
Die Musiktherapie ist eine künstlerisch-kreative Therapieform, welche das Medium Musik zur Unterstützung von Wahrnehmung, Ausdruck, Kommunikation und Verhalten einsetzt. Durch diese Methode können auch unaussprechliche Stimmungen und Emotionen ausgedrückt und mitgeteilt werden. Im Vordergrund stehen die Wahrnehmung und das Erleben, nicht das musikalische Endprodukt. Mit dem Zugang zur Musik und mittels musiktherapeutischer Techniken können Brücken gemacht werden, Themen und Darstellungen in die sprachliche Kommunikation zu holen.
Der therapeutische Prozess trägt zur Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit bei.

Musiktherapie für Kinder & Jugendliche
Kinder und Jugendliche wollen oder können nicht immer Worte für ihre Befindlichkeit oder Probleme finden. So ist es nicht selten, dass die heranwachsenden Menschen innerlich und im Stillen leiden. Lernschwierigkeiten, eine verminderte Leistungsfähigkeit in der Schule, soziale Verhaltensauffälligkeiten, bis hin zum Schulabsentismus, sind nur einige daraus resultierende Folgerungen. Als Ergänzung oder Alternative zur Psychotherapie, kann die Musiktherapie mit spezifischen Zielsetzungen eingesetzt werden:

  • Stärkung der Selbstwahrnehmung und des Selbstvertrauens
  • Unterstützung und Erweiterung des Kommunikations- und Sozialverhaltens
  • Unterstützung bei Impulsregulationsstörungen und Störungen des Sozialverhaltens, ADS / ADHS
  • Entspannungsförderung
  • Förderung der Emotionsregulierung
  • Verarbeitung von Ängsten (z.B. Prüfungsangst)
  • Unterstützung bei Depression
  • Hilfestellung in herausfordernden Lebenssituationen (z.B. Trennung der Eltern, Todesfälle in der Familie)
  • Unterstützung bei Hilflosigkeit, Orientierungsschwierigkeiten, Verlust der Lebensfreude
  • Hilfestellung bei Schwierigkeiten im Schulwesen (z.B. Mobbing)
  • Stärkung der Konzentrationsfähigkeit
Musiktherapie für Erwachsene
Die Musiktherapie eignet sich für Menschen jeden Alters, mit und ohne Beeinträchtigung. Beim Experimentieren mit verschiedenen Musikinstrumenten oder beim Singen und Improvisieren von Liedern wird im Aussen hörbar, was sich im Innern regt. Therapeutische Interventionen können auch durch rezeptive Methoden (z.B. musikalische Tiefenentspannung mit dem Monochord) angewandt werden und zur Förderung der Gesundheit beitragen.

Ziele der Musiktherapie für Erwachsene:
  • Unterstützung in diversen Lebenskrisen
  • Hilfestellung bei Ängsten, Panikattacken, Depression
  • Erweitern des Wortschatzes bei Aphasie
  • Unterstützung bei neurologisch bedingten Defiziten in den Bereichen Sensomotorik, Kognition, Sprache
  • Förderung der körperlichen und geistigen Aktivität für Menschen mit Demenz und Morbus Parkinson
  • Musiktherapeutische Tiefenentspannung

Meine Werte in der Musiktherapie

  • Die Musiktherapie unterliegt der Schweigepflicht. Keine Inhalte werden ohne Einverständnis weitergegeben. Der Raum während der Therapie ist geschützt.
  • Meine Therapie wird zurzeit durch eine regelmässige Supervision begleitet, da ich mich noch in Ausbildung befinde. Meine therapeutischen Inhalte werden anonymisiert an der Supervision, welche ebenfalls der Schweigepflicht unterliegt, besprochen und begleitet.
  • Es werden keine musikalischen Fähigkeiten vorausgesetzt. Die Musiktherapie soll Raum geben, sich musikalisch auszudrücken, ohne dass jegliche musikalisch qualitative Bewertungen gemacht werden oder Erwartungen bestehen.
  • Musiktherapie ist eine anerkannte Kunsttherapieform, welche auf verschiedene Therapietechniken, insbesondere auf psychotherapeutischen Techniken zurückgreift.
  • Mein Therapieansatz beruht auf dem Grundsatz, dass die Entwicklung vom Menschen selbst kommt. Ich unterstütze und helfe dabei Themen zu fokussieren und zu bearbeiten.

Bei Interesse stehe ich für weitere Auskunft oder eine Anmeldung gerne zur Verfügung.

Musiktherapeut in Ausbildung:
Lukas Weiss

E-Mail:
lukas@lukas-weiss.ch
Telefon: +41 79 835 27 14
Website:
www.lukas-weiss.ch